| Zusammensetzung | ISOCYANAT PX 5210 | POLYOLPX 5212 | MIXING | ||
| Mischungsverhältnis nach Gewicht | 100 | 50 | |||
| Aspekt | flüssig | flüssig | Flüssig | ||
| Farbe | transparent | bläulich | transparent | ||
| Viskosität bei 25°C (mPa.s) | BROOKFIELD LVT | 200 | 800 | 500 | |
| Dichte bei 25°C | (g/cm3) | ISO 1675: 1985ISO 2781: 1996 | 1,07- | 1,05 | 1,06 | 
| Dichte des ausgehärteten Produkts bei 23°C | |||||
| Topfzeit bei 25°C auf 150g (min) | Gel-Timer TECAM | 8 | |||
Verarbeitungsbedingungen
Der PX 5212 darf ausschließlich in einer Vakuumgießmaschine verwendet und in eine vorgewärmte Silikonform gegossen werden. Die Einhaltung einer Formtemperatur von 70°C ist zwingend erforderlich.
Einsatz von Vakuumgießmaschinen:
• Bei Lagerung bei niedrigerer Temperatur beide Teile auf 20 / 25°C erwärmen.
• Isocyanat in den oberen Becher einwiegen (Becherreste nicht vergessen).
• Wiegen Sie Polyol in den unteren Becher (Mischbecher).
• Nach 10-minütigem Entgasen unter Vakuum Isocyanat in Polyol gießen und 4 Minuten mischen.
• In die zuvor auf 70 °C erhitzte Silikonform gießen.
• In einen auf 70 °C erhitzten Ofen geben.
1 Stunde für 3 mm Dicke
Öffnen Sie die Form und kühlen Sie das Teil mit Druckluft.
Entfernen Sie das Teil.
Um die endgültigen Eigenschaften zu erreichen (nach dem Entformen), ist eine Nachhärtungsbehandlung erforderlich: 2 Stunden bei 70 °C + 3 Stunden bei 80 °C + 2 Stunden bei 100 °C
Verwenden Sie eine Vorrichtung, um das Teil während der Nachhärtungsbehandlung zu handhaben
HINWEIS: Elastisches Memory-Material gleicht jede Verformung aus, die beim Entformen auftritt.
Wichtig ist, den PX 5212 in eine neue Form zu gießen, ohne dass vorher Gießharz hineingefüllt wird.
| Härte | ISO 868: 2003 | Ufer D1 | 85 | 
| Zug-E-Modul | ISO 527: 1993 | MPa | 2.400 | 
| Zugfestigkeit | ISO 527: 1993 | MPa | 66 | 
| Bruchdehnung bei Zugspannung | ISO 527: 1993 | % | 7,5 | 
| Biege-Elastizitätsmodul | ISO 178: 2001 | MPa | 2.400 | 
| Biegefestigkeit | ISO 178: 2001 | MPa | 110 | 
| Schlagzähigkeit nach CHARPY | ISO 179/1eU: 1994 | kJ/m² | 48 | 
| Glasübergangstemperatur (Tg) | ISO 11359-2: 1999 | °C | 95 | 
| Brechungsindex | LNE | - | 1.511 | 
| Koeffizient der Lichtdurchlässigkeit | LNE | % | 89 | 
| Wärmeformbeständigkeitstemperatur | ISO 75: 2004 | °C | 85 | 
| Maximale Gussdicke | - | mm | 10 | 
| Zeit bis zur Entformung bei 70°C (3mm) | - | Min | 60 | 
| Lineare Schrumpfung | - | mm/m | 7 | 
Lagerbedingungen
Die Haltbarkeit beider Teile beträgt 12 Monate an einem trockenen Ort und in den ungeöffneten Originalbehältern bei einer Temperatur zwischen 10 und 20 °C. Vermeiden Sie eine längere Lagerung bei Temperaturen über 25 °C.
Jede geöffnete Dose muss unter trockenem Stickstoff fest verschlossen werden.
Vorsichtsmaßnahmen bei der Handhabung
Beim Umgang mit diesen Produkten sind die üblichen Gesundheits- und Sicherheitsvorkehrungen zu beachten:
Sorgen Sie für gute Belüftung
Tragen Sie Handschuhe, Schutzbrille und wasserdichte Kleidung
Weitere Informationen finden Sie im Sicherheitsdatenblatt des Produkts.
-                              SLA-Harzkautschuk wie weißes ABS wie KS198S
-                              Hochtransparente CNC-Bearbeitung, transparent/schwarz...
-                              Hohe mechanische Festigkeit, leichtes Vakuumgehäuse
-                              Feine Oberflächenstruktur und gute Härte SLA A...
-                              SLM-Al mit geringer Dichte, aber relativ hoher Festigkeit ...
-                              SLA-Harzblister mit höherer Wärmeformbeständigkeitstemperatur ...
 
                     

 
              
              
              
             
