Herausforderungen des traditionellen Handwerks in der Luft- und Raumfahrtproduktion:
1. Komplexität der Komponenten: Teile für die Luft- und Raumfahrt weisen häufig komplizierte Designs und präzise Spezifikationen auf, die mit herkömmlichen Methoden wie der maschinellen Bearbeitung oder dem Gießen nur schwer zu erreichen sind und ein hohes Maß an Geschick und Handarbeit erfordern.
2. Hohe Produktionskosten: Herkömmliche Methoden erfordern oft teure Materialien und arbeitsintensive Prozesse, was die Produktion von Luft- und Raumfahrtkomponenten kostspielig macht, insbesondere bei Kleinserien oder Prototypenteilen.
3. Materialabfall: Bei herkömmlichen Herstellungsverfahren entsteht tendenziell erheblicher Materialabfall, der die Kosten und die Umweltbelastung erhöhen kann, insbesondere bei der Herstellung komplexer oder kundenspezifischer Teile.
Vorteile des 3D-Drucks in der Luft- und Raumfahrtproduktion:
1. Designflexibilität: 3D-Druck ermöglicht die Erstellung komplexer und kundenspezifischer Komponenten, die mit herkömmlichen Methoden nur schwer oder gar nicht hergestellt werden könnten, und ermöglicht so Innovationen im Design.
2. Kosteneffizienz: 3D-Druck reduziert Materialabfall und kann die Produktionskosten senken, insbesondere bei kleinen Auflagen oder Prototypen, wodurch er im Vergleich zur herkömmlichen Fertigung wirtschaftlicher ist.
3. Schnelles Prototyping: Mit 3D-Druck können Luft- und Raumfahrtunternehmen schnell Prototypen für Tests und Iterationen herstellen und so die Zeit, die für die Markteinführung neuer Designs benötigt wird, erheblich verkürzen.
SLA-Technologie

SLA (Stereolithografie) 3D-Druck eignet sich ideal für die Luft- und Raumfahrt, da er hochdetaillierte, präzise und komplexe Teile mit glatten Oberflächen herstellen kann. Er ermöglicht schnelles Prototyping und die Erstellung komplexer Geometrien, was für die Entwicklung leichter und leistungsstarker Komponenten entscheidend ist. SLA unterstützt zudem die Verwendung spezieller Harze und sorgt so für die für Luft- und Raumfahrtprodukte erforderliche Haltbarkeit und hohe Wärmebeständigkeit.
SLM-Technologie









Der SLM-3D-Druck (Selective Laser Melting) eignet sich hervorragend für die Luft- und Raumfahrt, da er robuste, leichte und komplexe Metallkomponenten ermöglicht. Er bietet eine präzise Kontrolle der Materialeigenschaften und eignet sich daher ideal für Hochleistungsteile, die außergewöhnliche Festigkeit, Hitzebeständigkeit und Langlebigkeit erfordern. SLM ermöglicht die Herstellung komplexer Geometrien, reduziert den Materialabfall und ermöglicht die Herstellung optimierter, maßgeschneiderter Luft- und Raumfahrtkomponenten.
Wenn Sie mehr über die Anwendungen des 3D-Drucks erfahren möchten, klicken Sie bitte hierAnfrageJetzt