Mit der allmählichen Reife der3D-Drucktechnologie3D-Druck ist weit verbreitet. Häufig wird jedoch gefragt: „Was ist der Unterschied zwischen SLA- und SLS-Technologie?“ In diesem Artikel möchten wir Ihnen die Stärken und Schwächen von Materialien und Techniken erläutern und Ihnen helfen, die passende Technologie für verschiedene 3D-Druckprojekte zu finden.
SLA (Stereolithographiegerät)ist eine Stereolithografie-Technologie. Sie war die erste additive Fertigungstechnologie, die in den 1980er Jahren entwickelt und patentiert wurde. Das Prinzip besteht darin, den Laserstrahl auf eine dünne Schicht flüssigen Photopolymerharzes zu fokussieren und schnell den ebenen Teil des gewünschten Modells zu zeichnen. Das lichtempfindliche Harz härtet unter UV-Licht aus und bildet so eine einzelne ebene Schicht des Modells. Dieser Vorgang wird wiederholt, bis ein vollständiges3D-gedrucktes Modell .
SLS (Selektives Lasersintern)wird als „selektives Lasersintern“ bezeichnet und ist der Kern der SLS-3D-Drucktechnologie. Das Pulvermaterial wird bei hohen Temperaturen unter Laserbestrahlung Schicht für Schicht gesintert, wobei die Positionierungsvorrichtung der Lichtquelle computergesteuert ist, um eine präzise Positionierung zu gewährleisten. Durch wiederholtes Ausbringen und Schmelzen des Pulvers werden die Teile im Pulverbett fixiert. Dieser Vorgang wird wiederholt, bis ein vollständiges 3D-gedrucktes Modell entsteht.
SLA-3D-Druck
-Vorteile
Hohe Präzision und perfekte Details
Verschiedene Materialauswahl
Große und komplexe Modelle einfach fertigstellen
-Nachteile
1. SLA-Teile sind oft zerbrechlich und nicht für funktionale Anwendungen geeignet.
2. Während der Produktion entstehen Stützen, die manuell entfernt werden müssen
SLS-3D-Druck
-Vorteil
1. Einfacher Herstellungsprozess
2. Keine zusätzliche Stützstruktur
3. Hervorragende mechanische Eigenschaften
4. Höhere Temperaturbeständigkeit, geeignet für den Außenbereich
-Nachteile
1. Hohe Geräte- und Wartungskosten
2. Die Oberflächenqualität ist nicht hoch