Was ist CNC-Nachbearbeitung?

Beitragszeit: 05.09.2024

CNC-Nachbearbeitung bezeichnet die letzte Phase des CNC-Bearbeitungsprozesses, in der das Rohergebnis – typischerweise ein bearbeitetes Teil oder eine Komponente – verfeinert wird, um spezifische Konstruktionsvorgaben und Toleranzen zu erfüllen. Diese Phase umfasst zusätzliche Arbeitsschritte, die über die anfängliche Bearbeitung hinausgehen, darunter Entgraten, Endbearbeitung und Qualitätskontrolle.

Die Bedeutung der Nachbearbeitung
Toleranzen einhalten: CNC-Maschinen erreichen zwar hohe Präzision, das Endprodukt benötigt jedoch oft weitere Anpassungen, um die Toleranzen einzuhalten. Die Nachbearbeitung stellt sicher, dass Abmessungen und Oberflächenbeschaffenheit des Teils den Spezifikationen entsprechen.

Verbesserung der Oberflächenbeschaffenheit: Die Oberfläche eines CNC-bearbeiteten Teils ist möglicherweise nicht glatt genug für den vorgesehenen Einsatzzweck. Nachbearbeitungstechniken wie Polieren oder Beschichten verbessern das Aussehen und die Leistung des Teils.

Entfernen von Graten und Ablagerungen: Durch die spanende Bearbeitung können scharfe Kanten und Grate an einem Teil entstehen. Die Nachbearbeitung umfasst das Entfernen dieser Unvollkommenheiten, um potenzielle Probleme bei der Montage oder im Gebrauch zu vermeiden.

CNC-Nachbearbeitung (1)

 

Vorbereitung für die Endmontage: Die Nachbearbeitung kann Vorgänge umfassen, die das Teil für die Integration mit anderen Komponenten vorbereiten und so die richtige Passform und Funktion im Endprodukt sicherstellen.

Wichtige Nachbearbeitungstechniken
Entgraten: Dabei werden scharfe Kanten oder Grate entfernt, die nach der Bearbeitung verbleiben. Zu den Techniken gehören manuelles Schaben, Strahlen und der Einsatz spezieller Entgratwerkzeuge oder -maschinen.

Polieren: Durch den Einsatz von Schleifmitteln und -werkzeugen verbessert das Polieren die Oberflächenbeschaffenheit und die ästhetische Qualität des Teils. Es kann auch aus funktionalen Gründen erforderlich sein, beispielsweise zur Verringerung der Reibung oder zur Verbesserung der Kontaktflächen.

Wärmebehandlung: Dieser Prozess verändert die physikalischen Eigenschaften des Materials, wie Härte und Festigkeit, durch kontrolliertes Erhitzen und Abkühlen. Wärmebehandlung ist für Teile mit erhöhten mechanischen Eigenschaften unerlässlich.

Beschichtung: Beschichtungen wie Eloxieren, Lackieren oder Pulverbeschichten können die Korrosionsbeständigkeit, Verschleißfestigkeit und Haltbarkeit des Teils verbessern. Beschichtungen sorgen zudem für eine zusätzliche ästhetische Wirkung.

Inspektion und Messung: Mit Präzisionsmesswerkzeugen und -techniken wird überprüft, ob das Teil alle Konstruktionsspezifikationen erfüllt. Dies kann den Einsatz von Koordinatenmessgeräten (KMGs), Messuhren und anderen Prüfgeräten beinhalten.

Montage und letzte Anpassungen: Bei Teilen, die Teil größerer Baugruppen sind, kann die Nachbearbeitung das Anpassen, Ausrichten und Vornehmen letzter Anpassungen umfassen, um eine ordnungsgemäße Integration und Funktionalität sicherzustellen.

Die CNC-Nachbearbeitung ist eine wesentliche Phase im Fertigungsprozess und stellt sicher, dass das Endprodukt sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend ist. Durch den Einsatz geeigneter Techniken und die Einhaltung bewährter Verfahren können Hersteller hochwertige Ergebnisse erzielen, die die Designspezifikationen erfüllen oder übertreffen.

CNC-Nachbearbeitung (2)


  • Vorherige:
  • Nächste: