FDM (Fused Deposition Modeling) undSLS (Selektives Lasersintern)sind zwei häufig verwendete 3D-Druckverfahren. Sie unterscheiden sich hinsichtlich Druckgeschwindigkeit, Materialauswahl und Kosten.
Lassen Sie uns zunächst die Grundprinzipien von FDM und SLS vorstellen.
FDM (Fused Deposition Modeling) ist ein 3D-Druckverfahren für thermoplastische Materialien. Dabei werden filamentartige Materialien (wie ABS, PLA usw.) bis zum Schmelzpunkt erhitzt und das geschmolzene Material anschließend durch eine Düse schichtweise auf der Druckplattform abgelegt, wodurch schließlich ein dreidimensionales Objekt entsteht. Die Vorteile des FDM-Verfahrens liegen in der breiten Materialvielfalt, den geringen Kosten und der einfachen Herstellung von Objekten unterschiedlicher Formen.
SLS (Selective Laser Sintering) ist ein Pulvermaterial3D-DruckProzess. Dabei werden Pulvermaterialien (wie PA12, PA12+GF30 usw.) auf der Druckplattform verteilt und anschließend mit einem Hochleistungslaser selektiv gesintert, um schließlich ein dreidimensionales Objekt zu formen. Der Vorteil des SLS-Prozesses besteht darin, dass er Objekte mit komplexeren Strukturen bei gleichzeitig hoher Präzision und Auflösung herstellen kann.
Als nächstes vergleichen wir die Vor- und Nachteile von FDM und SLS hinsichtlich Druckgeschwindigkeit, Materialauswahl und Kosten.
Materialauswahl: Im FDM-Verfahren kommen zahlreiche thermoplastische Materialien zum Einsatz, darunter ABS, PLA, PETG usw. Beim SLS-Verfahren kommen überwiegend Pulvermaterialien zum Einsatz, die Auswahl ist jedoch relativ gering.
Kosten: Die Kosten des FDM-Verfahrens sind relativ niedrig, da die Hauptkosten Materialkosten und Abschreibungen auf die Ausrüstung sind. Die Kosten des SLS-Verfahrens sind relativ hoch, einschließlich der Verarbeitung von Pulvermaterialien und des Einsatzes von Lasern. Darüber hinaus sind auch die Kosten für die SLS-Ausrüstung höher.
Detaillierte Leistung: Das SLS-Verfahren ermöglicht die Herstellung von Objekten mit komplexeren Strukturen und zeichnet sich durch hohe Präzision und Auflösung aus. Daher bietet das SLS-Verfahren eine bessere Leistung bei der Herstellung von Objekten mit höheren Detailanforderungen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl FDM als auchSLS-3D-DruckVerfahren haben ihre eigenen Vor- und Nachteile und eignen sich für unterschiedliche Anwendungsszenarien. Die Wahl des geeigneten Verfahrens erfordert Kompromisse und Entscheidungen, die auf den tatsächlichen Anforderungen basieren. Wählen Sie bei der Herstellung von Objekten mit einfachen Strukturen und geringen Detailanforderungen das FDM-Verfahren; bei der Herstellung von Objekten mit komplexen Strukturen und geringen Detailanforderungen das SLS-Verfahren.
Mitwirkende: Henry / Lili Lu / Seazon